Stadtführungen und Besichtigungen in Leipzig

Mit unseren Stadtführungen möchten wir Sie einladen, mit uns auf kulturelle Entdeckungsreisen durch Leipzig zu gehen. Dabei sind unser Name Programm und Anspruch zugleich: Leipzig im Detail kennen zu lernen. Wählen können Sie dabei zwischen Stadtrundgängen zu Fuß, Stadtrundfahrt per Rad, Stadtrundfahrten mit dem Bus oder der Tram und Bootstouren. Regelmäßig berichten wir in unserem Newsletter über neue Touren und Termine.

 

Alle öffentlichen Termine auf einen Blick

/stadtfuehrungen.html
< Mai 2024 Juni 2024 Juli 2024 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
1
+ 4 weitere Termine
2
+ 5 weitere Termine
3
4
5
6
7
8
+ 5 weitere Termine
9
+ 2 weitere Termine
10
11
12
13
14
15
+ 3 weitere Termine
16
+ 2 weitere Termine
17
18
19
20
21
22
+ 3 weitere Termine
23
+ 1 weiterer Termin
24
25
26
27
28
29
+ 4 weitere Termine
30
+ 2 weitere Termine

Unsere nächsten Termine

Samstag, 01.06.2024

Führung über den Alten Johannisfriedhof

Ab dem 13. Jahrhundert war der Alte Johannisfriedhof über sechs Jahrhunderte der große Begräbnisplatz der Leipziger Bürger. Etwa 280.000 Bestattungen sind für diese Zeit hier nachgewiesen. Der Friedhof reflektiert bis heute unsere Stadtgeschichte vom Beginn ihrer Blütezeit bis zu deren Höhepunkt am Ende des 19. Jh. und erinnert an unzählige berühmte Persönlichkeiten der Stadt. Wir berichten aber auch über die Suche nach der Grablage von Johann Sebastian Bach und über die Vorschriften für die Begräbnisse, um nicht Scheintot begraben zu werden.

Johannapark – Baumexkursion und Kulturgeschichte

Der Leipziger Johannapark birgt wunderbare Baumschätze. Auf der Exkursion werden rund 40 Arten auf einer Wegstrecke von  500 m vorgestellt. Dabei reicht die Palette von Exoten wie Sumpfzypresse oder Hickorynuß über seltene Schönheiten wie die Gelbe Pavie oder Geschlitzter Silberahorn. Der Johannapark wurde nach Plänen von Peter Joseph Lenné im Auftrag des Kaufmann Wilhelm Seyfferth angelegt. Wie bei Lenné üblich wurden viele exotische Baumarten angepflanzt, so dass der Park an vielen Stellen den Charakter eines botanischen Gartens bekam. Der Johannapark steht für eine beispielhafte Gartengestaltung im 19. Jahrhundert und berichtet auch über Liebe, Tragik und Leidenschaft.

Tatort Leipzig - die Krimitour

Auch wenn Leipzig nicht über einen „Jack the Ripper“ oder einen Fritz Haarmann verfügt, so hat doch auch bei uns das große Verbrechen seine Spuren hinterlassen. Wir nehmen Sie mit auf einen kriminellen Rundgang durch die Leipziger Innenstadt: Christian Woyzeck erstach seine Geliebte und wurde als letzter auf dem Marktplatz öffentlich hingerichtet, Karl May stahl einen Pelz und verbrachte dafür vier Jahre im Arbeitshaus und Ende der 80er Jahre stahlen zwei Diebe ein teures und berühmtes Gemälde - nur, um es in einen alten Fernsehsessel einzunähen. Aber seien Sie unbesorgt, wir achten darauf, dass Sie die Tour unbeschadet überstehen!

Sonntag, 02.06.2024

Mit der Kräuterhexe im Friedenspark unterwegs

Mit der die Falkenhainer Kräuterhexe Grit Nitzsche gehen Sie auf Entdeckungstour durch den Apothekergarten im Friedenspark.

Auf 2000 m² werden viele Arzneipflanzen, typische Heilpflanzen und historisch interessante Arten gezeigt. Vorgestellt werden die Pflanzen, die sich als Kräuter- und Salatpflanzen eignen. Entdecken Sie dabei die Vielfalt und erfahren Sie von der Kräuterhexe, welche nahrhaften Köstlichkeiten die Natur für uns bereithält, wo sie gesammelt, wie sie verwendet und zubereiten werden können. Küchentipps verbinden sich mit altem Kräuterwissen für den Hausgebrauch sowie Geschichten und Legenden, die sich um die Pflänzchen ranken.

Das Neue Rathaus mit Kasematten der Pleißenburg

Das Neue Rathaus zu Leipzig wurde 1905 in der Blütezeit der Stadt eröffnet Mit 900 Amtstuben und vielen repräsentativen Sälen spiegelt es das Selbstbewusstsein des Bürgertums wieder. Mit 114 Metern baute man sich einen der höchsten Rathaustürme, von dem wir die Aussicht auf die Stadt genießen. Der Turm und die Architektur im Stil des Historismus erinnern an die hier stehende Pleißenburg. Damit die Beamten immer an ihr Arbeiten erinnert werden, hat der Architekt auf jeder Türklinke eine Schnecke gestalten lassen... Kommen sie mit und sehen sie alles auf unserer Tour.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
Hinweis: Der Rathausturm ist vom 26.5. - 14.7. wegen Baumaßnahmen für Besucher gesperrt.

Bauernwelt und Kaufmannsgeist in Gohlis

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden am Schillerweg von großzügigen Gartenanlagen umgebene Sommerhäuser der Leipziger Bürger errichtet. Viele dieser Gärten und Häuser geben noch einen Einblick in das alte Gohlis wie das Schillerhaus, wo Friedrich Schiller 1785 die Ode an die Freude schrieb. In der Platnerstraße sehen wir die Reste des Mühlegebäudes. Das nahegelegene Rosental und der Auwald boten ideale Voraussetzungen als Sommerfrische für die wohlhabenden Kaufleute. Der Bau des Gohliser Schlösschen ist dafür ein herausragendes Beispiel der bürgerlichen barocken Architektur. Vom Schlösschenweg mit Villa Ida und dem VEB Goldeck geht es in die Menckestraße, die mit vielfältigen Bauten des Historismus aufwartet. Vorgestellt wird die Geschichte von einzelnen Häusern und die Architektur der Gründerzeit. Am Ende lädt die Gosebrauerei "Ohne Bedenken" mit Biergarten zum Besuch ein.

Der Leipziger Passagen-Rundgang in der Altstadt

Wir nehmen Sie mit auf einem Spaziergang durch die zahlreichen Passagen, Höfe und Durchgänge in der Leipziger Innenstadt. Dabei können Sie die Vielfalt der architektonischen Gestaltung bestaunen und erfahren Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart, hören spannende Geschichten über berühmte Bewohner und Besucher.
Auf unserem Rundgang stellen wir Ihnen die bekanntesten Passagen vor wie etwa Specks Hof oder die Mädler-Passage mit Auerbachs Keller. Aber wir möchten ihnen auch Spannendes abseits der üblichen Pfade präsentieren wie das ehemalige Mustermessehaus Dresdner Hof, wo man sich mitten im Messegeschehen des frühen 20. Jahrhunderts wähnt oder Kretzschmanns Hof, wo eine Klanginstallation der Notenspur uns akustisch in die Zeit von Johann Sebastian Bach entführt.

Führung über den Südfriedhof

Der 1886 geweihte Leipziger Südfriedhof gehört zu den größten und kunstgeschichtlich  bedeutendsten europäischen Friedhöfen. Er ist mit seiner herausragenden Parkschöpfung, mit etwa 500 bedeutenden Kunstwerken und dem größten europäischen Friedhofsbauwerk ein großes Flächendenkmal. 560.000 Leipziger haben hier bisher ihre letzte Ruhe gefunden – darunter viele bedeutende Unternehmer, Wissenschaftler, Künstler und Architekten. 

Der Palmengarten – Baum- und Kulturexkursion

In der Auenlandschaft des Elsterbeckens entstand 1899 der Palmengarten als Vergnügungspark der Leipziger. Die Attraktion war ein großes Palmenhaus, wo zahlreiche tropische Pflanzen herrlich anzusehen waren. Ein großer Teich mit Insel rundete dieses tropische Bild ab. Das Gesellschafts- und Konzerthaus waren gut besucht. 1939 wurden die Gebäude gesprengt, um der Gutenbergausstellung Platz zu schaffen. Auf der Exkursion wird die Kulturgeschichte des Parks mit einer gehölzkundlichen Führung verbunden.

Das grafische Viertel - Brockhaus bis Gutenbergplatz

Im 18. und 19. Jahrhundert ließen sich in Leipzig namhafte Verlage und Druckereien nieder. Das offene geistige Klima und auch die Leipziger Messe zogen Verlage wie Brockhaus, Reclam, Meyer, Baedeker, Seemann und viele weitere in die Stadt. Der Leipziger Osten wurde zum grafischen Viertel der Stadt. In der Neuzeit entwickelt sich ein neues spannendes Stadtquartier, wo viele Um- und Neubauten das Bild prägen. Ehemalige Verlags- und Druckereigebäude sind für die Wohnnutzung umgebaut und mit Neubauten ergänzt worden. Auf der Führung wird das grafische Viertel im Fächer zwischen Dresdner- und Johannisplatz vorgestellt. Als Ergänzung bietet sich noch unsere zweite Führung an: Das grafische Viertel - Seeburgstraße bis Stephanstraße.

Kontakt

Sie haben Fragen zum Angebot oder wünschen eine spezielle Beratung?
Senden Sie uns Ihre Frage, gern rufen wir Sie diesbezüglich auch zurück.

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden.
Meine Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung meiner Anfrage benutzt.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erkläre ich mich mit der Verarbeitung einverstanden.